
Die Frage nach einem Leben nach dem Tod ist ein philosophisches Problem, das die Menschheit schon seit dem Altertum beschäftigt. Zu allen Zeiten gab es zu dieser Frage verschiedene Ansätze: 1. Ablehnung: Mit dem Tod ende die Existenz eines menschlichen Individuums. Der Mensch lebe nicht mehr als Subjekt weiter, sondern nur noch als Objekt, zum B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leben_nach_dem_Tod

die 3 Kräfte, die den physischen Leib und den Ätherleib nach dem Tod auflösen (siehe auch -> Leben zwischen Tod und neuer Geburt, der Aufstieg bis zur «Weltenmitternacht») . 'Die neuere Naturwissenschaft hat, wie wir wissen, den Menschen an das Tier sehr nahe herangebracht. Allein, wir haben schon betont: Was den Menschen eigentlich im wahren ...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=125

ahrimanische Einflüsse. Die ahrimanischen Wesen kämpfen darum, den Menschen zu verhärten und sich ähnlich zu machen: . 'Er würde dadurch im Materiellen unendlich klug werden; unendlich gescheit, unglaublich intelligent würde er werden. Diese Wesenheiten können das nicht direkt erreichen, sie möchten es indirekt erreichen. Deshalb ist es in ...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=143

Schema Inneres Seelenleben und kosmische Verhältnisse im Leben nach dem Tod (siehe insbes. GA 141, Vortrag vom 1. April 1913, und GA 9 [Theosophie]) Die Seelenerlebnisse nach dem Tod stehen in enger Beziehung zu den kosmischen Verhältnissen. Wenn man sagt, dass der Tote seinen Weg durch die kosmischen Sphären nimmt, so darf das allerdings nicht ...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=16
Keine exakte Übereinkunft gefunden.